Der After
, des -s, plur. die -n, der hintere Theil eines Körpers;
besonders, 1) der hintere Theil des menschlichen Körpers, das
Gesäß, posteriora; eine Benennung, welche in Oberdeutschland am
üblichsten ist. Im Hochdeutschen nennet man den Mastdarm an Menschen und
Thieren zuweilen noch den After.
S. Afterdarm. 2) Bey den Sattlern, die Rücklehne
eines Sattels, woran sich der After des Reiters lehnet, da es denn von manchen
auch wohl Äfter und Efter geschrieben und gesprochen wird. Bey den
Sattlern in der Grafschaft Schönberg soll das vordere Stück Holz an
einem Sattelgestelle, welches zwey Flügel hat, der Efter, und der
Sattelknopf, in welchem sich diese zwey Stücke schließen, der
Efterknopf heißen. Die Niedersächsischen Sattler sprechen dieses Wort
achter aus. 3) Bey den Jägern werden die Afterklauen oft auch nur die
Aftern genannt.Anm. After war, wenn es hinter bedeutete, so wohl bey den
Pontischen Gothen, als auch bey den Alemannen ein Adjectiv, welches seinen
Comparativ und Superlativ hatte. An den aftarin, bedeutete schon bey dem Notker
an dem Hintern, woraus zugleich erhellet, daß es anfänglich, so wie
das Lateinische posteriora, ein Plurale gewesen.2. [
175-176]