Der Admiral
, des -es, plur. die -rale, nicht -räle. 1) Eigentlich, der
vornehmste Befehlshaber einer Flotte, und zwar nicht allein einer Kriegsflotte,
sondern auch derjenige, welchen mehrere zusammen segelnde Kauffahrer zu ihrem
Führer erwählen. 2) Eine Art seltener und theurer Meerschnecken,
welche unter allen Schalthieren die schönsten Farben zeiget. Dieser Nahme
ist neu und bloß willkürlich, so wie auch der folgende, indem die
neuern Naturkenner auch 3) eine Art Schmetterlinge den Admiral zu nennen
pflegen; Atalanta, L.Anm. Admiral wird gemeiniglich aus dem Arabischen Amir
oder Emir hergeleitet, welches einen Herrn oder Befehlshaber bedeutet, und
durch die Züge der so genannten Saracenen in Europa bekannt geworden seyn
soll;
S. du Fresne Gloss. v. Amir. Indessen wäre noch zu
untersuchen, ob es nicht vielmehr von dem alten Ital. Miraglio, der Spiegel des
Schiffes, herstammet. Da dieß ehedem der eigentliche Platz des
Befehlshabers war, so ertheilte er seine Befehle al miraglio. So viel ist wohl
gewiß, daß das Wort in Italien am frühesten vorkommt. Das d
findet sich auch in dem Spanischen Admirante. Der Plural, die Admiräle,
ist eine Unart der Niedersachsen, welche auch Generäle, Herzöge, u.
s. f. haben. [
171-172]