Adelig
, adj. et. adv. 1) Eigentlich, mit dem Adel bekleidet. Von
adeliger Geburt. Von adeligem Geblüte herkommen. Ein adeliges Geschlecht.
Adeliges Siegel und Wapen. 2) Figürlich, nach Art des wahren Adels,
großmüthig, tapfer, vortrefflich. Eine adelige That. Das ist nicht
adelig. In dieser figürlichen Bedeutung fängt das Beywort an zu
veralten, vermuthlich weil die Sache selbst bey unserm heutigen Adel aus der
Gewohnheit gekommen ist.Anm. Die gemeine Schreibart adelich, mit einem ch am
Ende, ist nicht etymologisch richtig; denn wäre -lich hier die
Ableitungssylbe, so müßte es adellich, mit zwey l heißen. Da
aber das Wort von je her nur mit einem l geschrieben worden, so findet hier nur
die Ableitungssylbe ig Statt. Zu behaupten, daß das eine l ausgeworfen
worden, heißt die Ausnahmen von der Regel ohne Noth und Nutzen
häufen. Adellich war indessen schon den Alten bekannt, denn bey dem Pez
heißt adallicho, eleganter, und im Angelsächsischen kommt aethellice
vor. Auch die Schweden und Dänen schreiben adelig, mit einem
g. [
165-166]