Adelheit
, ein noch heut zu Tage hin und wieder üblicher weiblicher
Taufnahme, welcher vermittelst der Ableitungssylbe für Abstracta, heit,
von Adel gebildet ist, und adeligen Stand und Würde bedeutet. In
Niedersachsen und Westphalen wird aus diesem Nahmen in dem Munde des Volkes
Ahlke, Tählke, Thaulke, und in der verkleinernden Form Leidjen, worin ein
Wortforscher der folgenden Jahrhunderte wohl schwerlich den Nahmen Adelheit
wieder finden wird. [
165-166]