Abvieren
, verb. reg. act. ins Gevierte bringen, viereckt,
würfelförmig machen, und zwar, 1) in der eigentlichen Bedeutung.
Einen Stein, einen Klotz abvieren, zu einem Würfel hauen. 2) In der
figürlichen, in welcher aber nur das Partic. Pass. abgeviert üblich
ist, gesetzt, auf alle Fälle gefaßt, verschlagen. Ein abgevierter, d.
i. gewandter, Mann, der sich in alles zu schicken weiß. Eine stolze
abgeführte Dame, denn so nennen sie unsere Aufwärter, Opitz.
Die Römer wußten schon, was hier sey zu erlangen, Das
abgeführte Volk hat wohl das Land durchgangen, Eben.
Anm. Abgeviert in der figürlichen Bedeutung ist am
meisten in Oberdeutschland üblich. Es ist bloß der Unwissenheit
zuzuschreiben, daß man es größten Theils so schreibt und
spricht, als wenn es von abführen herkäme, wie schon Frisch v. Vier
gezeiget hat. Vieren, gevieren und abvieren in der eigentlichen Bedeutung sind
alte und bekannte Zeitwörter. Gisiarun bedeutete aber auch schon zu
Ottfrieds Zeiten so viel als zubereiten, tüchtig machen, einrichten, wie
aus den beym Schilter v. Fiar angeführten Beyspielen erhellet. Einige Alte
wußten die wahre Abstammung schon, wie man aus einem von Frisch
angeführten Beyspiele sehen kann, und das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und Lat. vir
quadratus, ein weiser, standhafter, unbeweglicher Mann, haben wohl eine mehr
als bloß zufällige Ähnlichkeit damit, ob sie gleich in der
Bedeutung einige Verschiedenheit haben. [
129-130]