Abtragen
, verb. irreg. act.
S. Tragen.1. Herab tragen, doch nur, (a) in
metonymischer Bedeutung, durch Tragen niedriger machen, nach und nach
einreißen. Ein Gebäude, einen Berg, eine Mauer, einen Wall, ein Dach
abtragen. Poch- und Kunsträder, eine Radstube abtragen, in den Bergwerken.
(b) In figürlicher Bedeutung bey den Feldmessern, einen Riß abtragen,
oder auf das Feld abtragen, den- [
123-124] selben nach dem
wahren Maße auf das Feld übertragen, nach einer Zeichnung auf dem
Papiere eine ähnliche Figur auf dem Felde machen. Ingleichen gewisse
Maße von dem Maßstabe mit dem Zirkel abnehmen und auf das Papier
tragen.2. Wegtragen, und zwar, a) in eigentlicher Bedeutung. Die Speisen
abtragen, von dem Tische, und nach einer gewöhnlichen Metonymie auch, den
Tisch abtragen. Das Getreide von der Tenne abtragen. Einen Leithund abtragen,
bey den Jägern, ihn, wenn man ihn abrichtet, von der Fährte tragen,
damit er sie wieder finden lerne. b) Figürlich, für bezahlen. Seine
Schuld abtragen. Zoll, Steuern und Gaben abtragen. Die Zinsen auf den
bestimmten Tag abtragen. Hierher gehöret, c) auch die veraltete Bedeutung
des Ersetzens, oder Vergütens, wovon Haltaus Beyspiele anführet, und
wofür man jetzt lieber sagt, Abtrag thun. Wachter glaubt, daß mit
dieser gerichtlichen Bedeutung auf die ehemahlige Strafe der Ehebrecher
angespielet werde, welche in einigen nördlichen Gegenden einen Stein
tragen mußten. Allein wenn man sich erinnert, daß in den
ältesten Zeiten alle Bezahlung, folglich auch der gerichtliche Ersatz mit
Feldfrüchten oder Viehe geschahe, so wird man den Begriff des Abtragens in
der eigentlichsten Bedeutung hier wahrscheinlicher finden, als eine so
gezwungene Anspielung.3. Durch langes Tragen abnützen. Ein Kleid abtragen.
Ein abgetragener Hut. Ein Paar Schuhe trägt sich bald ab. Ingleichen, +
sich abtragen, sich durch vieles Tragen, d. i. lange Fruchtbarkeit
entkräften, von Fruchtbäumen.4. Durch Tragen zur Vollkommenheit
bringen. So heißt bey den Jägern, einen Falken abtragen, ihn so lange
tragen, bis er zahm und abgerichtet wird.Daher die Abtragung in allen obigen
Bedeutungen. In der Schweiz bedeutet es auch so viel als eintragen, und da ist
denn auch Abtrag für Ertrag üblich. [
125-126]