Abstoßen
, verb. irreg. act.
S. Stoßen. Es ist:I. Ein Activum, und bedeutet:1.
Mit einem Stoße absondern, und zwar 1) eigentlich. Ein Stück von der
Mauer abstoßen. Dem Ochsen sind die Hörner abgestoßen worden,
und er hat sich die Hörner abgestoßen. Daher die sprichwörtliche
R. A. sich die Hörner abstoßen, durch gefundenen Widerstand
behutsamer, nachgebender werden,
S. auch Ablaufen. Einem zum Galgen verurtheilten das
Genick, einem zum Rade verurtheilten das Herz abstoßen. + Die Angst will
ihm das Herz abstoßen, tödten. Daher die sprichwörtliche R. A.
er mußte es ausplaudern, sonst hätte es ihm das Herz abgestoßen.
Es wird dir das Herz nicht abstoßen, nehmlich, wenn du es verschweigest.
2) In weiterer Bedeutung, drückt es verschiedene, mit einem Stoße
verbundene Arten der Absonderung aus. So bedeutet z. B. abstoßen bey den
Tischlern so viel als abhobeln. Das Rauhe am Holze mit dem Hobel abstoßen,
und metonymisch, ein Bret abstoßen, ihm die Ungleichheiten mit dem Hobel
benehmen. Bey den Weißgärbern und Pergamentern bedeutet, die Haare
abstoßen, ingleichen metonymisch, ein Fell abstoßen, die Haare von
dem noch nassen Felle auf dem Streich- oder Abstoßbaume, mit dem
Abstoßmesser abschaben. Bey den Mäurern und Zimmerleuten ist
abstoßen, die scharfen Ecken an einem Steine oder Stücke Bauholz
abhauen. [
117-118] 2. Mit einem Stoße entfernen. 1)
Eigentlich. Den Kahn abstoßen, von dem Ufer. Den Stuhl von der Wand
abstoßen. 2) In weiterer Bedeutung, a) an einigen Orten, besonders in
Oberdeutschland, so viel als entwöhnen, von Thieren. Kälber,
Füllen, Lämmer abstoßen. b) In der Landwirthschaft, von dem
Rindviehe, die Kälberzähne abstoßen, sie verlieren, welches bey
den Pferden abschieben und schieben, und bey den Rindern abzahnen und zahnen
genannt wird. c) Bey den Treibejagden, denjenigen Treibeleuten, welche aus der
Linie gekommen sind und zurück bleiben, fortzugehen befehlen, bis sie mit
den übrigen eine Linie machen. d) In der Landwirthschaft stößet
man die Bienen ab, wenn man sie tödtet, und ihnen den Honig nimmt. 3)
Figürlich. Eine Schuld abstoßen, bezahlen, im gemeinen Leben.3. Mit
Stoßen zur Vollkommenheit bringen, durch Stöße die gehörige
Gestalt geben. So heißt in den Hüttenwerken, eine Höhle oder
Grube abstoßen, sie mit Gestübe oder Asche ausfüllen, und
selbige fest einstampfen.4. Sich abstoßen, durch vieles Anstoßen
abgenützet werden. Die Kleider stoßen sich ab. Die Schuhe haben sich
abgestoßen.II. Ein Neutrum. 1. Mit dem Hülfsworte seyn. Von dem Lande
abstoßen, mit dem Schiffe oder Kahne von dem Lande abfahren. Wir sind
gestern früh vom Lande abgestoßen. 2. Mit haben, nur bey den
Jägern, so viel als abblasen, d. i. das Ende der Jagd durch einen
Stoß in das Hifthorn verkündigen.Anm. Das Hauptwort die
Abstoßung kann in allen eigentlichen Bedeutungen des Activi gebraucht
werden. In Oberdeutschland bedeutet abstoßen, von Waaren gebraucht, auch
so viel als absetzen, d. i. verkaufen, und der Abstoß, so viel als Absatz
oder Verkauf. [
119-120]