Abspringen
, verb. irreg. neutr. (
S. Springen,) mit dem Hülfsworte seyn. 1) In der
eigentlichsten Bedeutung, sich mit einem Sprunge von etwas entfernen. Der Hase
ist von dem Wege abgesprungen. Ingleichen hinab springen. Von dem Pferde, von
dem Wagen abspringen. So gleich springt Raufbold ab, d. i. von dem Pferde,
Zachar. 2) In weiterer Bedeutung, schnell von etwas entfernet werden, für
absprallen. Die Art springt von dem Aste ab. Die Rugel sprang von der Wand ab.
Besonders, wenn solches mit einem Zerbrechen verbunden ist. Die Farbe, der Leim
springt ab. Die Saite ist abgesprungen. 3) Figürlich, sich mit dem
Gemüthe plötzlich von etwas entfernen, schnell anderes Sinnes werden.
Von einer Meinung, von einer Partey, von einer Religion abspringen. So auch
absolute, er will wieder abspringen. Auf gleiche Art bedeutet dieses Zeitwort
in den Bergwerken, sein Vorhaben ändern, besonders wenn ein Muther einen
aufgenommenen Ort verläßt, und einen andern wählet. Ingleichen
4) starken Abfall, [
111-112] oder starke
Einschränkung leiden. Man vergleiche beyde, so wird man sehen, wie sehr
dieses gegen jenes abspringt. [
113-114]