Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Zwillich | | Die Zwinge

Der Zwilling

, [1791-1792] des -es, plur. die -e, eines von zwey zugleich von einer Mutter gebornen Kindern. Zwillinge gebären. Von Zwillingen entbunden werden. Sie sind Zwillinge, sie sind von einer Mutter zugleich zur Welt gebracht worden. Ein Zwilling, eines solcher Kinder von zweyen, ohne Unterschied des Geschlechts. Sie ist seine Zwillings-Schwester, er ist ihr Zwillings-Bruder. Noch das zwey davor zu setzen, zwey Zwillinge, ist ein unnützer Pleonasmus, weil der Begriff des zwey schon in dem Substantive liegt. Figürlich, obgleich selten, zwey verbundene Dinge einer Art. So pflegen einige die Doppelbuchstaben Zwillingsbuchstaben zu nennen. Anm. Im Willeram Zuilen, Zuellin. Es ist von zwie für zwey, und der Ableitungssylbe ling, oder auch von dem Niederdeutschen twillen, doppelt machen, und der Ableitungssylbe ing. Im gemeinen Leben pflegt man drey von einer Mutter zu gleicher Zeit geborne Kinder nach eben dieser Analogie Drillinge zu nennen. Im Niederd. heißt ein Zwilling Tweseke, Tweske. [1793-1794]
Der Zwillich | | Die Zwinge