Der Zwillich
, [
1791-1792] des -es, plur. doch nur von
mehrern Arten und Quantitäten, die -e, der Nahme eines flächsenen Gewebes,
welches aus doppelten Fäden mit allerhand Mustern gewebet wird. Im Nieders. und
Dän. Dwälg. Es ist von dem Niederdeutschen twillen, doppelt machen, wie
Drillich, ein Gewebe aus dreyfachen Fäden von dem alten thrilic, dreyfach.