Zusammen
, [
1769-1770] adv. welches von einer
gemeinschaftlichen Richtung, oder Bewegung mehrerer Dinge nach einem Orte
gebraucht wird, so wie beysammen ein gemeinschaftliches Daseyn in einem Orte
bezeichnet. Etwas in ein Bündel zusammen binden. Zusammen brechen, stürzen,
fallen, im gemeinen Leben, für einbrechen, einstürzen, einfallen. Viele Truppen
zusammen bringen. Fäden zu einem Faden zusammen drehen. Zusammen fahren, in
einander fahren. In dem Begriffe von Gott muß alles zusammen gefasset werden,
was nur vollkommen heißt, Gell. Der Ort, wo zwey Flüsse zusammen fließen. Die
Einwohner eines Ortes zusammen fordern, sie versammeln. Zwey Stücke zusammen
fügen. Ein Brautpaar zusammen geben, copuliren. Dinge, welche zusammen gehören,
als Theile eines Ganzen, aber außer einander, bestehen. Zusammen kommen, sich
versammeln. Wie käme ich und so vieles Geld zusammen? in der vertraulichen
Sprechart, wie käme ich zu so vielem Gelde. Die Mühle zusammen lassen, bey den
Müllern, den obern Stein niedriger stellen. Ein Pferd zusammen reiten, in der
Reitkunst, es dahin bringen, daß es mit seinen Theilen wohl vereinigt werde,
und den Kopf senkrecht trage. Zusammen setzen, aus Theilen, welche außer
einander befindlich sind, hervor bringen. Zusammen gesetzte Dinge, Körper. Ein
zusammen gesetztes Wort, welches aus Verbindung zweyer, oder mehrerer für sich
bestehender Wörter zu einem Ganzen entstanden ist, z. B. Windstille; zum
Unterschiede von einem abgeleiteten, wenn das eine nicht mehr für sich allein,
oder doch nicht in der Form und Bedeutung, üblich ist, wie bestehen. In der
menschlichen Seele stimmt alles zu weisen Absichten zusammen. So auch zusammen
laufen, legen, leiten, machen, nähen, nehmen, packen, raffen, rechnen, rollen,
rotten, rücken, scharren, schleppen, schmelzen, schrauben, stecken, stoppeln,
thun, tragen, treten, ziehen u. s. f. wo immer eine Richtung mehrerer Dinge
nach einem gemeinschaftlichen Mittelpuncte bezeichnet wird. In einigen wenigen
Fällen scheinet es für beysammen zu stehen, z. B. zusammen halten, so fern es
als ein Neutrum gebraucht wird, zusammen hängen, mit einander verbunden seyn,
zusammen kleben; vermuthlich, weil man sich den Begriff des Verbi thätig und
wirksam gedacht hat. Anm. Schon bey dem Ottfried zisamane, cesamine. Es ist aus
zu und dem alten sammen zusammen gesetzt, (
S. Sammt und Versammeln,) so daß das zu die Richtung
nach einem Orte bezeichnet. In Ansehung der Zusammenziehung gilt auch von
diesem Worte, was schon bey Zurück angemerket worden. Es ist ein eigenes für
sich bestehendes Adverbium, das folglich mit einem Verbo so wenig zusammen
gezogen werden kann, als andere Adverbia, die davon abgeleiteten Substantiva
ausgenommen, wo der gemeinschaftliche Artikel und die gemeinschaftlichen
Biegungssylben die Verbindung zu einem Ganzen erfordern; also zusammen setzen,
zusammen gesetzt, wie schlecht machen, schlecht gemacht; aber Zusammensetzung.