Der Zucker
, [
1743-1744] des -s, plur. doch nur von
mehrern Arten und Quantitäten, ut nom. sing. der Nahme eines süßen wesentlichen
Salzes, welches man aus dem Pflanzenreiche, am häufigsten aber aus dem
Zuckerrohre erhält. Süß, wie Zucker. Zucker sieden, ihn vermittelst des Siedens
aus dem Zuckerrohre verfertigen. Ein Hut Zucker, eine Masse gesottenen Zuckers
in Gestalt eines zugespitzten Kegels; wie man ehedem die Hüte trug. Anm. Im
Nieders. gleichfalls Zucker, im Engl. Sugar, im Franz. Sucre, im Ital. Zuccaro,
im Span. Acucar, im Böhm. Cukr, alle aus dem Lat. Saccharum, im Griech.
hier nichtlateinischer Text, siehe Image, im Albanischen Scheker,
und im Pers. Schakar; alle aus dem Malayischen Dschaggrie, welches mit der
Sache selbst aus Ostindien nach den übrigen Welttheilen gekommen ist.