Zieren
, [
1711-1712] verb. reg. welches auf eine
dreyfache Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben,
einem Dinge zur Verschönerung gereichen. Ehedem zierte der Bart den Mann.
Bildsäulen zieren einen Garten. Tropen, wenn sie mit Verstande angebracht
werden, zieren eine jede Schreibart. In dieser Form ist zieren mit schmücken
und dem vertraulichen putzen gleich bedeutend, nur daß schmücken einen größern
Grad der Verschönerung bedeutet, als zieren. (
S. dasselbe.) 2. Als ein Activum, ein Ding durch einen
Zusatz von außen verschönern. Eine Stadt mit Tempeln, einen Garten mit
Bildsäulen zieren. Seine Seele mit christlichen Tugenden zieren. Wenn die
Morgenröthe sich mit Rosen zieret. Im Oberdeutschen sagt man noch: eine Braut
zieren, eine wohlgezierte Braut, ein geziertes Zimmer, eine schlechte Waare
zieren, u. s. f. wofür man im Hochdeutschen theils schmücken, theils putzen
gebraucht. (
S. auch Auszieren und Verzieren.) 3. Ein Reciprocum;
sich zieren. (1) Unnatürliche, oder gezwungene Geberden aus einer übel
verstandenen Wohlanständigkeit machen.
Schau an den Sauertopf, der sich so fromm kann zieren, Opitz.
- - Jeder Mund, der ohne Kraft und Geist Sich kindisch ziert, und nur die Zähne
weis't, Haged.
(2) Sich wider seine Neigung aus übel verstandener
Wohlanständigkeit weigern. Sie ziert sich ja, wie ein Kind von acht Jahren.
Zur Unzeit stellen sich die Bürgermädchen spröde. Kein
Fräulein ziert sich so, Zach.
Hierher gehöret eigentlich auch (3) die gezierte Schreibart,
worunter man eine gekünstelte oder affectirte Schreibart verstehet, obgleich
die Form des Ausdrucks nicht ganz richtig ist, weil zieren in dieser Bedeutung
ein Reciprocum ist, die Reciproca aber eigentlich keine Participia Passiva
leiden. Anm. Das Verbum ist alt, und lautet schon bey dem Ottfried zieran, im
Nieders. tehren, im Engl. to tire. Die Grundbedeutung ist dunkel. Vielleicht
ist unser schier, helle, schön, bey dem Ottfried scioro, schön, die Wurzel. In
dem alten Gedichte auf den heil. Anno Cieri, Kostbarkeiten, Juwelen. Das
Griech. hier nichtlateinischer Text, siehe Image, hier
nichtlateinischer Text, siehe Image, reinigen, vielleicht auch das Hebr.
hier nichtlateinischer Text, siehe Image, die Gestalt, scheinen
damit verwandt zu seyn. [
1713-1714]