Zahlen
, [
1645-1646] verb. reg. act. welches nur
von dem Gelde gebraucht wird, Geld durch Aufzählen übergeben. So wohl absolute:
er kann nicht zahlen, kann seine Schulden nicht bezahlen. Zum voraus zahlen,
richtig zahlen, für einen andern zahlen, für bezahlen. Als auch mit dem
Accusativ der Sache, wofür doch bezahlen üblicher ist. Seine Schulden, einen
Wechsel zahlen. Den Zoll zahlen. Schulden mit Schulden zahlen. Als auch mit dem
Accusativ der Person, wenn die Sache nicht ausgedruckt ist. Die Soldaten
zahlen. Einen redlich zahlen. Den Wirth zahlen. Auch in diesem Falle ist
bezahlen im Hochdeutschen üblicher. Daher die Zahlung,
S. solches an seinem Orte. Anm. Zahlen und das folgende
zählen scheinen ursprünglich nur der Mundart nach verschieden zu seyn. Indessen
wird der Unterschied in der Bedeutung jetzt im Hoch- und Oberdeutschen sehr
genau beobachtet.
S. das folgende.