Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Wispel | | Das Wisperlein

Wispeln

, [1579-1580] noch häufiger, Wispern, verb. reg. act. et neutr. im letzten Falle mit dem Hülfsworte haben, welches in der vertraulichen Sprechart zuweilen für flistern gebraucht wird. Aus dem Staube wispeln, Es. 27, 4. Jemanden etwas in die Ohren wispeln. So auch das Wispern, Engl. Whisper. Es ist eine Onomatopöie, so wie flistern, das in einigen Gegenden übliche zischeln, das Schwed. hwiska, das Lat. sibilare, und andere mehr. Von eben dieser Onomatopöie nennt Hagedorn einen solchen Flisterer oder Wispeler, Bisbill:
Der Zischler Ältester Bisbill, Lehrt heimlich, was er lehren will.
Der Wispel | | Das Wisperlein