Das Wildbret
, [
1545-1546] des -es, plur. car. ein
Collectivum, oder vielmehr Materiale. 1. Das Fleisch wilder eßbarer Thiere oder
des Wildes. Wildbret ist verdaulicher und gesünder, als das Fleisch zahmer
Thiere. Wildbret einsalzen. Schweinwildbret, Hirschwildbret u. s. f. Bey den
Jägern wird alles Fleisch wilder Thiere, sie seyen eßbar oder nicht, Wildbret
genannt. 2. Wilde eßbare Thiere selbst, Wild. Ein Wald enthält viel Wildbret,
wenn er viele dergleichen Thiere enthält. In dem Jagdwesen theilet man die
eßbaren wilden Thiere ein in rothes Wildbret, schwarzes Wildbret, und
Federwildbret. 3. Bey den Jägern werden die Hoden des Hirsches das kurze
Wildbret genannt. Anm. Das Wort ist alt, und lautet im Isländ. Willubrad, im
Schwedischen aber Wildbrad. Die letzte Hälfte ist ein wenig dunkel. Viele
leiten sie von dem Lat. praeda, Wallis. praidd, Isländ. brad, her, so daß
Wildbret ein gejagtes, als Beute erhaschtes Wild bedeuten würde. Allein, da
sich von diesem Worte im Deutschen sonst keine Spur findet, so scheinet Bret,
zu Brot, Griech. hier nichtlateinischer Text, siehe Image, zu
gehören, und Speise überhaupt, besonders aber Fleisch, zu bedeuten. Nach der
ersten Ableitung würde sich die gewöhnliche Schreibart Wildpret rechtfertigen
lassen; nach der zweyten aber würde Wildbret die richtigere seyn. Im Nieders.
bedeutet Wildbradt, Wilbradt, sauer gekochtes Fleisch, so wohl von zahmen, als
wilden Thieren.