Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Das Wildbad | | Der Wildbann

Die Wildbahn

, [1543-1544] plur. die -en. 1. Von dem Substantivo, das Wild. (a) Ein geackerter oder aufgegrabener Weg in einem Jagdbezirk, damit man das hin- und herwechselnde Wild darauf verspüren möge; die Wildfuhre, Wildfahre, der Wildweg. (b) Ein Jagdbezirk, Jagdgehege oder Forst-Revier, weil, wie man sagt, das Wild daselbst gehäget, und dessen Bahn, oder Wechsel und Stege geduldet werden. Allein, da dieser Gebraucht des Wortes Bahn sehr gezwungen ist, so scheint es, daß Wildbahn in dieser Bedeutung mit dem folgenden Wildbann verwechselt worden, für welches diese Bedeutung wenigstens analogischer ist. 2. Von dem Adjectivo wild, gleichsam eine wilde Bahn, ist im Fuhrwesen die Wildbahn der ungebahnte Weg neben dem ordentlichen Fahrwege. Wenn man drey Pferde vor einem Wagen neben einander spannet, so gehet das dritte auf der Wildbahn. Im mittlern Lateine heißt ein solches Pferd Funarius, weil es, außerhalb des Joches, fune allegatus, ist.
Das Wildbad | | Der Wildbann