Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Widrig | | Wie

Die Widrigkeit

, [1527-1528] plur. inus. der Zustand, da etwas widrig ist. 1. Entgegen gesetzte Beschaffenheit. Die Widrigkeit der Meinungen. 2. Unangenehme Beschaffenheit. Die Widrigkeit des Glückes, der Schicksale. 3. Die Empfindung, welche diese unangenehme Beschaffenheit erwecket, Abneigung, geringer Grad des Abscheues. Einer persönlichen Widrigkeit Luft machen. Eine Widrigkeit vor etwas empfinden. Diese letzte Bedeutung ist wegen ihrer Zweydeutigkeit die seltenste. Im Oberdeutschen hingegen ist Widrigkeit auch sinnliche Abneigung, d. i. ein geringer Grad des Ekels, wie Widerung. Widrigkeit gegen etwas haben, empfinden.
Widrig | | Wie