Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Das Wickstroh | | Die Wide

Der Widder

, [1519-1520] des -s, plur. ut nom. sing. das männliche Individuum des Schafviehes, der Schafbock, im gemeinen Leben mancher Gegenden, der Stähr, im Niederdeutschen, Holländischen und Engl. Ramm, Rammbock. Ein geschnittener Widder heißt ein Hammel, oder Schöps. Ingleichen der Nahme eines der zwölf Gestirne des Thierkreises. Die Sonne tritt in den Widder. Anm. Bey dem Notker Vider, im Engl. Weather, im Angels. Wether, im Schwed. Väder, Vädur. Die Abstammung ist ungewiß. Die meisten fallen auf die stößige Beschaffenheit dieses Thieres und sehen Widder und wider als nahe Verwandte an: Dietrich von Stade aber und andere auf das alte War, Bar, ein Mann, welche letzte Ableitung aber zu gezwungen und unanalogisch ist. Die Endsylbe er ist die Ableitungssylbe, und bedeutet ein Ding, Subject, von welchem etwas gesagt wird; es kommt daher hier bloß auf die Sylbe Widd oder Wid an. Da hier zur Zeit nur noch Muthmaßungen Statt finden, so könnte man auf das alte wedan, weiden, leiten, führen, rathen, weil der Schafbock gemeiniglich vor der Herde herzugehen pflegt. ( S. Weiden.) Was mich auf diese Vermuthung bringt, ist, daß der Widder bey dem Notker wirklich der Leite der scaffo heißt. Das Lat. aries hingegen kann zwar mit dem alten war, Bar, Vir, Eines Stammes seyn, aber auch eben so wahrscheinlich von dem Griech. hier nichtlateinischer Text, siehe Image, leiten, führen, abstammen. [1519-1520]
Das Wickstroh | | Die Wide