Die Weste
, [
1509-1510] plur. die -n, Diminut. das
Westchen, Oberd. Westlein, ein kurzes Kleidungsstück des männlichen
Geschlechtes, welches den Leib bedeckt, noch nicht bis an die Knie reicht, und
bey einer vollständigen Kleidung zunächst unter dem Rocke getragen wird. Im
Schwed. Väst, im Engl. Vest. Es könnte aus dem Lat. Vestis gebildet seyn, so
fern diese Kleidung aus Italien oder Frankreich in Deutschland bekannt geworden
ist. Allein, da schon im Ulphilas vastja, ein Kleid, und vasjan, bekleiden,
bedeutet, so scheinet es vielmehr ein altes Deutsches Wort zu seyn, welches
aber mit dem Lat. vestis in der Quelle verwandt ist.