Der Wermuth
, [
1505-1506] des -es, plur. car. Der Nahme
einer bekannten Pflanze von sehr bitterem Geschmacke, Absinthium Linn. In
einigen Oberdeutschen Gegenden Alssen, Alsen, Wiegenkraut. Im Niederd. lautet
dieses Wort Wörmde, Warmke, Warmöge. In beyden Mundarten ist der Bau dieses
Wortes verunstaltet, daher Wachter es von Wärme, wegen seiner erwärmenden
Kraft, und Popowitzsch, von wehren, und Mod, Made, Ungeziefer, ableitete.
Allein das Angelsächsische hilft uns auf die wahre Abstammung, indem es
daselbst Wormwood, und Wyrmwyrt, d. i. Wurmkraut, lautet, weil dieses Kraut
wegen seiner Bitterkeit schon sehr frühe als ein Gegenmittel gegen die Würmer,
besonders im menschlichen Leibe, bekannt wurde. Das Dänische Malurt, und
Schwed. Malört kommen damit gleichfalls überein, von Mal, ein Wurm. In einigen
Deutschen Provinzen wird es daher wirklich Wurmkraut genannt.