Der Weiser
, [
1465-1466] des -s, plur. ut nom. sing.
vom dem vorigen Verbo überhaupt, eine Person oder Sache, welche etwas weiset.
Besonders, 1. eine Person, welche etwas weiset oder zeiget; nur in einigen
Zusammensetzungen, ein Vorweiser, Wegweiser. 2. Ein Werkzeug, welches etwas
zeiget, oder auch leitet. Der Weiser an einer Uhr, auch der Zeiger. Bey den
Drahtplättern ist der Weiser eine an die Plättmühle angeschrobene gebogene
Feder, wodurch der Draht auf die Walzen läuft, weil sie den Draht gleichsam
dahin weiset; und so in andern Fällen mehr. 3. In einem Bienenstocke ist der
Weiser die Mutterbiene oder die Königinn, welche bey dem Schwärmen voraus
flieget, und den übrigen gleichsam den Weg zeiget; da es denn im gemeinen Leben
häufig Weisel lautet, weil el und er gleich bedeutende Ableitungssylben sind.
Anm. In der letzten Bedeutung ist das Wort sehr alt, indem das alte
Oberdeutsche wiso, das Angelsächs. wisa, und das Alt-Schwed. vise bereits einen
Heerführer bedeuten. Auch im Wend. ist wesu leiten, führen.