Weich
, [
1443-1444] -er, -este, adj. et adv. 1.
Eigentlich, einem Drucke leicht nachgebend, ohne den Zusammenhang zu verlieren;
im Gegensatze des hart. Weiche Eyer, ein Ey weich sieden. Weiches Brot. So
weich wie Wachs. Ein weiches Bett, weiches Küssen, weiche Federn. Weich liegen,
sitzen, auf weichen Küssen. Weiches Getreide, der Hafer, im Gegensatze des
harten, d. i. des Rockens, Weitzens und der Gerste. In das Weiche fallen, in
den Koth. Weiches Wetter, kothiges. In etwas weiterer Bedeutung ist weich, was
sich mit weniger Kraft theilen läßt. Welches Holz, im Gegensatze des harten.
Weiches Eisen. 2. In weiterer Bedeutung. Weiche Speisen, welche leicht zu
verdauen sind, Gegensatze der harten. Weiches Wasser, welches wenige erdige
Theile bey sich hat, im Gegensatze des harten. 3) Figürlich. (1) Weiche
Buchstaben, in der Grammatik, welche zu ihrer Aussprache weniger Anstrengung
erfordern, als ihre ähnlichen harten. So sind b, d, und g die weicher
Buchstaben von den harten p, t und k. (2) Die weiche Tonleiter, der weiche Ton,
wo die Tertie nur Einen ganzen und Einen großen halben Ton in drey Stufen
enthält, die kleine; im Gegensatze der harten oder großen, wo sie zwey ganze
Töne in drey Stufen enthält; mit fremden Wörtern moll und dur. (3) Weich
machen, eine weiche Manier, ein weicher Pinsel, wenn bey sanften Umrissen die
Farben auf eine angenehme Art verschmolzen sind, im Gegensatze des harten. (4)
Im moralischen Verstande, von jemandes Vorstellungen oder Zustande leicht
gerühret. Sich weich finden lassen, nachgeben. Ein weiches Herz, welches durch
anderer Noth leicht gerühret wird. (5) Im nachtheiligen Verstande verzärtelt,
wollüstig, wie weichlich. O weiche Söhne tapfrer Franken, sprechet Helvetien um
Männer an! Raml.
Geschwächt vom Gifte weicher Sitten, Utz.
Anm. Schon im Isidor, Ottfried u. s. f. weich, im Nieders.
week, im Angels. wac, im Schwed. vek. Ehedem bedeutete es auch krank,
ingleichen schwach, welches letztere bloß vermittelst des vorgesetzten
Zischlautes davon gebildet ist. Es ist mit dem Verbo weichen, cedere, genau
verwande, und ohne Zweifel die Wurzel desselben.
[
1443-1444]