1. Walzen
, [
1371-1372] verb. reg. act. 1. Zunächst
von dem vorigen Substantivo, mit einer Walze bearbeiten. So wird im Feldbaue
der Acker gewalzet, wenn man ihn mit einer Walze überfähret, die Erdschollen,
zu zerdrücken. 2. Die Gestalt einer Walze geben, nur bey den Uhrmachern, wo die
Zähne eines Uhrrades gewalzet werden, wenn man sie rund feilet. 3. Bey den
Bäckern ist, den Teig walzen, die letzte Arbeit des Knetens, da der Teig bald
nach der Länge, bald nach der Breite der Beute oder des Troges gewalzet wird,
welche Arbeit auch Ausstoßen heißt. Walzen stehet hier, nach Art der
Oberdeutschen, für wälzen.