Wahrhaftig
, [
1345-1346] -er, -ste, adj. et adv. Es ist
vermittelst der Ableitungssylbe ig von dem vorigen gebildet, und wird auf
doppelte Art gebraucht. 1. Als ein Adjectiv und Adverbium, da es denn den
Hauptton auf der ersten Sylbe hat, und zuweilen für wahrhaft gebraucht wird,
besonders in der dritten Bedeutung. Ein wahrhaftiger Mann. Da es hier nichts
mehr sagt, als das vorige, so dienet es auch nur vornehmlich dazu, das folgende
Substantiv Wahrhaftigkeit zu bilden, welches sich nicht unmittelbar von
wahrhaft machen läßt. 2. Als ein Adverbium allein, da es denn häufig als eine
Betheurungs-Formel gebraucht wird, und den Hauptton auf der zweyten Sylbe hat,
wahrhaftig! Es ist wahrhaftig also. Bey dem Notker uuarhafto.