Das Wachs
, [
1321-1322] des -es, plur. inus. außer
allenfalls von mehrern Arten, die -e, das auf eigene Art harzige oder öhlige
Wesen, woraus die Bienen ihr Gewirk bilden, und dieses am Feuer zerlassene oder
geläuterte Gewirk. Weißes, gelbes Wachs. So weiß wie Wachs; so gelb wie Wachs.
In Wachs drucken. In Wachs bossiren. In einigen Fällen auch ein Compositum,
worin Wachs der vornehmste Bestandtheil ist, wie in Bartwachs, Schuhwachs,
Siegelwachs. Zuweilen auch ein dem Wachse ähnlicher Körper, wie in Erdwachs.
Anm. Schon im Willeram Vuahs, im Niederdeutschen Waß, im Engl. und Schwed. wax,
im Sclavon. work. Es ist noch nicht ausgemacht, ob dieses Wort Sclavonischen
Ursprungs, und mit der ganzen Bienenpflege aus den Pohlnischen und Russischen
Wäldern zu unsern Vorfahren gekommen, oder ob es von weich, oder wachsen, oder
auch einem andern ähnlichen Stamme entsprungen.