2. Die Wage
, [
1331-1332] plur. die -n, ein altes Wort,
in welchem der Begriff der Bewegung der herrschende ist, der doch sehr frühe
auf besondere Arten und Fälle eingeschränket worden. Es bedeutet, 1. * Im
weitesten Verstande, Bewegung überhaupt, eine längst veraltete Bedeutung, wovon
sich nur noch eine Spur im Notker findet, wo es Ps. 64, V. 9. heißt: Vnde in
uuaga ne liez er mine fuozze, wo es die Latein. Übersetzung gibt: et non dedit
in commotionem pedes meos; wenn nicht Notker hier vielmehr das vorige Wort
Wage, Gefahr, im Sinne gehabt hat. 2. In engerer Bedeutung, so daß der Begriff
der gleichförmigen Bewegung und des Gleichgewichtes der herrschende ist. (1)
Das Gleichgewicht; ohne Plural. So sagt man noch, einander die Wage halten, das
Gleichgewicht, d. i. von gleicher Stärke, Güte, Werthe u. s. f. seyn. Ehedem
war es in dieser Bedeutung häufiger.
Herr so trett auf diesen plock do Unnd mest hinaus in freyen
tag Anderhalb schuch, in der wag Müst ihr euch aber halten vest;
d. i. im Gleichgewichte, heißt es im Theuerdanke Kap. 28.
Tewrdank sich bald aus seiner Kraft Schwang mit den Füssen in
den tag Durch dasselb er gewann die wag Und begreif den felsen wider Mit den
eisen, eben das. Kap. 56.
In einer gleichfalls ungewöhnlichen Bedeutung gebraucht es
Kanitz, wenn es bey ihm heißt:
Mein Mittag ist dahin, der ohngefär die Wage Des kurzen Lebens
hielt,
d. i. welcher ungefähr die Mitte meines kurzen Lebens war; wo
er die obige R. A. jemanden die Wage halten, mißverstanden zu haben scheint.
(2) Ein gewisses Werkzeug, in welchem der Begriff des Gleichgewichtes der
herrschende ist, wo es besonders in drey Fällen gebraucht wird. (a) An einem
Wagen ist es ein um einen Mittelpunct beweglicher Hebel auf der Deichsel, an
welchem die Pferde vermittelst der Ortscheite oder Schwängel, ziehen; weil sie
dazu diener, die gleichförmige Kraft des Zugviehes so wohl daran zu erkennen,
als auch vermittelst derselben zu befördern. So hat man einspännige und
zweyspännige Wagen; ferner eine Vorderwage und Hinterwage, von welchen die
erstere auch die Riemenwage, ingleichen die Verlegewage genannt wird. In dieser
Bedeutung lautet das Wort im Niederdeutschen die Wacht, und in einigen
Oberdeutschen Gegenden die Wage, im Sclavonischen Waha. In manchen Gegenden
wird sie auch der Ebener genannt, gleichfalls um des Gleichgewichtes willen.
(b) In den Wasserkünsten im Bergbaue ist die Wage derjenige um einen
Mittelpunct bewegliche Hebel, welcher den Wasserkasten trägt, und zwischen vier
Standsäulen auf- und absteiget. (c) Ein Werkzeug, einen Körper zu wiegen, d. i.
die unbekannte Schwere eines Körpers vermittelst der bekannten eines andern zu
erforschen; in welchem Falle die Wage gleichfalls ein Hebel ist, an dessen
einen Arm die bekannte, und an den andern die unbekannte Schwere angebracht
wird. Dahin die Goldwage, Schnellwage, Hruwage u. s. f. Etwas auf die Wage
legen, auf der Wage wiegen. Die Wage des Schicksals. Die Wage am Himmel, eines
der zwölf Zeichen des Thierkreises. Figürlich wird auch der Ort, wo eine
öffentliche Wage unterhalten wird, die Wage genannt. In einer etwas veränderten
Bedeutung heißen auch Werkzeuge, vermittelst deren die horizontale oder
senkrechte Stellung, ingleichen das Verhältniß einer Linie gegen die vier
Haupttheile der Welt, erforschet wird, Wagen: wohin die Bleywage, die
Wafferwage, und die Wage der Markscheider im Bergbaue gehören. (3) Ein gewisses
bestimmtes Maß der Schwere, ein bestimmtes Gewicht, welches sich doch nicht an
allen Orten gleich ist, und nach welchem auch nur gewisse Körper, besonders das
Eisen, bestimmt werden. Eine Wage Eisen ist in Obersachsen zwey Stein, oder 44
Pfund. An andern Orten hält die Wage 120, und wohl gar 165 Pfund. Anm. In der
Bedeutung eines Werkzeuges zum Wiegen schon im Isidor und Notker uuagu, uuago,
im Niedersächsischen gleichfalls Wage. In der ersten weitesten Bedeutung
gehöret das Wort zu wegen in bewegen, in den folgenden engern aber zu wägen und
wiegen, (
S. diese Wörter.) In einigen Gegenden bedeutet Wage auch
die Unruhe in einer Uhr, in welchem Falle es [
1333-1334]
gleichfalls zu der allgemeinsten Bedeutung der Bewegung zu gehören scheinet.
Man hat dieses Wort lange mit einem doppelten a Waage geschrieben; aus einem
mir zur Zeit noch unbekannten Grunde, man müßte es denn dadurch von Wagen,
currus, haben unterscheiden wollen, welcher Unterschied doch sehr unnöthig ist,
indem so wohl das Geschlecht, als die Endsylbe, Unterschiedes genug sind. Da
Wagen, currus, wagen, audere, und Wage, libra, alle Eines Stammes sind, so
müssen sie auch auf einerley Art geschrieben werden.
[
1333-1334]