Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Vorstellig | | Die Vorstenge

Die Vorstellung

, [1303-1304] plur. die -en, von dem Zeitworte vorstellen. 1. Die Handlung des Vorstellens, in allen Bedeutungen. Die Vorstellung eines Predigers, eines Beamten, da er seinen Untergebenen vorgestellt wird. Die Vorstellung eines Schauspieles. 2. Was vorgestellet wird. (1) Die sinnliche Nachahmung menschlicher Handlungen auf der Schaubühne, und diese nachgeahmten Handlungen selbst, heißen oft eine Vorstellung. In die Vorstellung gehen. Eine Vorstellung mit ansehen. (2) In der vorletzten Bedeutung ds Zeitwortes ist die Vorstellung eine Rede, wodurch man bey jemanden eine thätige Erkenntniß der Umstände und Folgen einer Handlung zu bewirken sucht. Jemanden die nachdrücklichen Vorstellungen thun. Alle Vorstellungen waren fruchtlos. Ich habe ihm alle mögliche Vorstellungen gethan, Gell. (3) Von der letzten Bedeutung des Zeitwortes ist die Vorstellung in engerer und eigentlicher Bedeutung das Bild, welches man sich von einer Sache in Gedanken macht, in weiterer aber, ein jeder Begriff von einer Sache, die Idee. Vorstellungen haben, Begriffe, Gedanken. Unsere Empfindungen richten sich nach den Vorstellungen unsers Verstandes, Gell. Man gebraucht es indessen in dieser weitern Bedeutung am häufigsten im ganz allgemeinen Verstande, indem in einzelnen Fällen Begriff üblicher ist. Die Vorstellung von der Unendlichkeit der Welt, besser der Begriff. So bald es aber die bloße Handlung bedeutet, wird Vorstellung auch hier ohne Anstoß gebraucht. Daher die Vorstellungskraft, die Kraft eine anschauende Erkenntniß, und im weitern Verstande, Begriffe, zu haben.
Vorstellig | | Die Vorstenge