Vorspringen
, [
1299-1300] verb. irreg neutr. (
S. Springen.) 1. Mit dem Hülfsworte haben. Einem
vorspringen, in dessen Gegenwart springen, so wohl, damit er es sehe, als auch,
damit er nachspringen lerne. 2. Mit dem Hülfsworte seyn. (1) Einem vorspringen,
ihm durch Springen zuvor kommen, einen Vorsprung vor ihm gewinnen. Auch
zuweilen figürlich, wo man jemanden vorspringet, wenn man schnell über ihn
befördert wird. (2) Vorwärts springen, wo es am häufigsten figürlich für
vorragen gebraucht wird. Die Ecke des Hauses springt ein wenig vor, raget vor.
Vorspringende Winkel, Zierathen u. s. f.