Der Vorschneider
, [
1293-1294] des -s, plur. ut nom. sing.
Fämin. die Vorschneiderinn. 1. Von dem Neutro, derjenige, welcher in der Ernte
den übrigen Schnittern vorschneidet, der erste unter ihnen ist, der Ordnung
nach; in einigen Gegenden auch der Vorschnitter, wo das Getreide gemähet wird,
der Vormähder. 2. Von dem Activo, eine Person, welche die Speisen vorschneidet,
und an Höfen oft ein eigener Beamter, der dieses zu thun verbunden ist, im
mittlern Lat. Dapiscida. In Pohlen hatte man einen Kron-Großvorschneider von
Pohlen, und einen Großvorschneider von Litthauen.
[
1293-1294]