Vordem
, [
1257-1258] besser getheilt vor dem, in
der vorigen Zeit, vor diesem, ehedem. Er hat mir erzählt, dich habe vor dem die
Gegend den besten Sänger genannt, Geßn. Ich habe es schon vor dem gehöret.
Der vor dem in fremden Landen, Als ein Doctor ausgestanden,
Gell.
Da diese Redensart aus einer noch üblichen Präposition mit
ihrem Casu bestehet, so ist keine Ursache vorhanden, beyde als Ein Wort zu
schreiben. In ehedem ist der Fall anders, weil ehe nicht mehr als eine
Präposition gebraucht wird.