Vonnöthen
, [
1237-1238] adv. welches aus von und dem
Plural des Hauptworten Noth zusammen gezogen ist, und nur mit den Zeitwörtern
seyn und haben gebraucht wird. Es bedeutet so viel als nöthig, nothwendig. Ich
habe Geld vonnöthen, brauche Geld, habe es nöthig. Die menschliche Vernunft hat
die Unterstützung und Handleitung der göttlichen Offenbarung vonnöthen, Gell.
Ich habe nicht vonnöthen, ihnen von den ausgebreiteten Nutzen zu sprechen (zu
sagen), welchen Schriften von dieser Gattung stiften können, Wiel. Geduld ist
hier vonnöthen. Mit dem Verbo haben wird es auch zuweilen mit der zweyten
Endung verbunden. Man hat so vieler Worte nicht vonnöthen. Daß der Plural von
Noth ehedem sehr gangbar war, ist schon bey dem Worte Noth gezeiget worden.