Verzieren
, [
1189-1190] verb. reg. act. mit Zierathen
versehen, für das gemeine auszieren, ein Kleid, ein Zimmer verzieren. Der
Schwertfeger verziert ein Degengefäß, wenn er es mit Bunzen polieret. Daher der
Verzierer, Franz. Decorateur, ein Künstler, welcher Triumph-Bogen, öffentliche
Einzüge, theatralische Vorstellungen u. s. f. anordnet. Ingleichen die
Verzierung, plur. die -en. O wie schön bist du, Natur, in deiner kleinsten
Verzierung wie schön! Geßn. Besonders werden alle theatralische Zierathen,
mahlerische Vorstellungen, Triumphbogen, u. s. f. Verzierungen, Franz.
Decorations, genannt. Verzierungen in der Baukunst sind Bildsäulen, Tropheen,
Vasen, halb erhabene Arbeit u. s. f. Die theatralischen Verzierungen bestehen
vornehmlich in der mahlerischen Vorstellung natürlicher Gegenstände,
vermittelst der Perspective und eines künstlichen Lichtes. Die Klempener haben
einen eigenen Verziermeißel, ein Stück Arbeit damit zu verzieren.