Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Vervortheilen | | Verwachsen

Verwachen

, [1167-1168] verb. reg. act. 1. * Bewachen; eine im Hochdeutschen fremde Bedeutung.
Die, so im Kerker lagen, Bestrickt mit tiefer Nacht, In Eisen fest geschlagen Gebunden und verwacht, Opitz Ps. 107. Der Herr hat uns behüthet und verwacht, eben ders.
Daher bedeutet unverwacht bey eben demselben Dichter figürlich so viel als unvermuthet, welche Bedeutung auch noch in manchen andern gemeinen Sprecharten gangbar ist.
Das Licht, so unverwacht Kam zu den Menschen her, kam leuchten in der Nacht.
2. * Durch Wachen verzehren; eine gleichfalls ungewöhnliche Bedeutung.
Dein Faß und mein Verbrechen macht, Daß alles sich an mir verwacht, Auch die Gebeine schwinden, Opitz.
3. Mit Wachen zubringen. Euklio schreibt ein gelehrtes Werk, verwacht Nächte, verzehrt die Gesundheit, Gell. [1167-1168]
Vervortheilen | | Verwachsen