Versuchen
, [
1155-1156] verb. reg. act. 1. * Bitten,
eine veraltete Bedeutung, in welcher jetzt ersuchen üblich ist. Bey dem
Ottfried firsuachen, und noch im Niederdeutschen versöcken, wie Versöck auch
die Bitte ist. 2. * Besuchen, eine gleichfalls veraltete Bedeutung, welche
ehedem, besonders im Niederdeutschen, üblich war, dagegen wurde besuochen bey
den ältesten Oberdeutschen Schriftstellern häufig für versuchen in den
folgenden Bedeutungen gebraucht. 3. Durch eine in einem Dinge verursachte
Veränderung die Eigenschaft und Grade der Kraft desselben zu entdecken suchen.
(1) Im weitesten Verstande, wo es ehedem häufig für prüfen, probieren, auf die
Probe stellen, zuweilen auch für untersuchen gebraucht wurde. Versuchet euch
selbst, ob ihr im Glauben seyd, 2 Cor. 13, 5. prüfet, untersuchet. Dieselbigen
lasse man zuvor versuchen, 1 Tim. 3, 10; prüfen. Und so in andern Stellen mehr.
In einigen Oberdeutschen Gegenden wird der Münz-Probierer oder Münzwardein noch
der Versucher genannt. Doch in dieser ganzen weitern Bedeutung ist es im
Hochdeutschen veraltet. In der Deutschen Bibel und in der theologischen
Schreibart wird es noch in einigen engern Einschränkungen gebraucht, welche
aber außer derselben gleichfalls veraltet ist. Man versucht Gott, wenn man von
bekannten Eigenschaften und Versicherungen desselben neue Beweise verlangt, ihn
auf eine ungebührliche Art auf die Probe stellen will. Gott versucht den
Menschen, wenn er ihn in Umstände versetzt, worin seine Beschaffenheit entdeckt
wird. Der Teufel versucht den Menschen, wenn er ihm Gelegenheit und Reitzung
zur Sünde gibt, besonders wenn er ihn durch Scheingründe zur Sünde zu reitzen
sucht.
S. Versucher und Versuchung. (2) In einigen noch
üblichen engern Bedeutungen. a) Die Beschaffenheit eines Körpers durch den
Geschmack zu erkennen suchen, wie kosten. Einen Wein versuchen. Die Speisen
versuchen. Jemanden etwas zu versuchen geben. Daher das Versuchen. b) Durch
eine veranstaltete Veränderung die Möglichkeit oder den Grad der Kraft eines
Dinges zu erfahren suchen; einen Versuch machen. Ich will versuchen, ob ich es
heben kann, ob ich der Sache gewachsen bin. Mein Herz ist gepreßt, ich will
versuchen, ob ich ihm Luft machen kann. Es gehet nicht an, ich habe es schon
versucht. Es mit einem Bedienten versuchen, zu erfahren suchen, ob man ihn
gebrauchen könne. Sein Glück in der Welt versuchen. Versuche nur dein Heil,
dein Glück. Daher sagt man noch figürlich in der reciproken Gestalt, er hat
sich etwas versucht, er hat sich in der Welt was versucht, wenn jemand viel in
der Welt erfahren hat, besonders, wenn er weit gereiset ist. In einem etwas
andern Verstande sind versuchte Soldaten, welche schon viel im Kriege versucht,
d. i. erfahren haben, wo das Mittelwort der vergangenen Zeit nach dem Vorgange
so vieler anderer eine thätige Bedeutung hat. In der engsten physischen
Bedeutung, die Körper durch Hülfe der Kunst zu gewissen Wirkungen nöthigen, ihr
Verhältniß dadurch zu erfahren, gebraucht man lieber die R. A. einen Versuch
machen oder anstellen, als das Zeitwort versuchen. Daher das Hauptwort die
Versuchung.
S. solches hernach besonders. Anm. In dem alten
Fragmente auf Kaiser Carln den Großen bey dem Schilter versuochen, dagegen
andere alte Schriftsteller in der dritten Hauptbedeutung dafür besuochen und
irsuachen gebrauchen. [
1157-1158]