Der Versuch
, [
1155-1156] des -es, plur. die -e, von dem
folgenden Zeitworte, doch nur in Einer Bedeutung desselben, eine Handlung,
welche man unternimmt, die Möglichkeit oder das Verhältniß einer Sache zu
erfahren, wodurch sich der Versuch von der Erfahrung und Beobachtung
unterscheidet. Einen Versuch machen. Einen Versuch mit jemanden, mit einer
Sache machen. Wenn ein solcher Versuch verschiedene Anstalten oder
Vorbereitungen erfordert, so sagt man, einen Versuch anstellen. Einen Versuch
machen (versuchen), ob man die nöthigen Kräfte zu etwas habe. Es kommt auf
einen Versuch an. Physikalische Versuche, welche auch Experimente genannt
werden. Bey diesen nimmt man gewisse Veränderungen mit den Körpern vor, um zu
sehen, wie sie sich alsdann verhalten; die Beobachtung hingegen ist bloß auf
die aufmerksame Empfindung der Erscheinungen an den Körpern in ihrem
natürlichen Zustande. Daher die Versuchkunst, die Kunst, physikalische Versuche
anzustellen. Kero übersetzte das Lat. Experimentum noch durch Findunga. Im
Niederdeutschen ist Versök auch eine freundschaftliche Bitte, das Ersuchen,
Gesuch.