Verstellen
, [
1151-1152] verb. reg. act. welches nach
Maßgebung der Partikel ver in einer dreyfachen Bedeutung vorkommt. 1. So fern
ver eine Verschlimmerung bezeichnet, ist verstellen, dem Scheine nach, oder
durch eine zufällige Veränderung, auf kurze Zeit eine andere und zwar
nachtheilige Gestalt ertheilen; wodurch es sich von dem härtern verunstalten
unterscheidet, welches unter andern auch eine bleibende Verderbung der Gestalt
bezeichnet. Sein Gesicht durch eine Perrücke verstellen. Eine schlecht gemachte
Kleidung verstellet den, der sie trägt. Die Krankheit hat ihn sehr verstellet.
Cain verstellete seine Geberde, 1 Mos. 4, 5, 6. 2. So fern ver eine Verbergung
bezeichnet, ist verstellen, durch Stellen, d. i. durch einen äußern Schein
verbergen. Das Angesicht mit Asche verstellen, 1 Kön. 20, 38; so fern es bloß
unkenntlich machen bedeutet. Ingleichen durch sein äußeres Betragen die innern
Empfindungen verbergen, wo es mit dem Latein. dissimulare überein kommt, aber
in der edlern Schreibart veraltet ist. Seinen Verdruß verstellen, besser
verbergen. 3. In weiterm Verstande, so daß ver den bloßen Begriff der Änderung
hat, ist verstellen, sich von außen anders stellen, als man denkt und
empfindet. Wir verstellen uns, wenn unser äußeres Verhalten unsern Neigungen
und Empfindungen widerspricht. Er weiß sich vortrefflich zu verstellen. Der
Satan verstellet sich in einen Engel des Lichts, 2 Cor. 11, 14. Welche
Wortfügung mit der Präposition doch ungewöhnlich ist. Ein Zorniger verstellt
sich, wenn er sich freundlich stellt. Verstellter Weise. Eine verstellte
Zärtlichkeit, Freundlichkeit u. s. f. Verstellen wird in dieser Bedeutung bloß
absolute gebraucht; wird die Art und Weise der Verstellung durch ein Nebenwort,
oder auch durch als ausgedruckt, so gebraucht man dafür das einfache sich
stellen. Daher die Verstellung, besonders in der dritten Bedeutung, so wohl von
der wissentlichen Annehmung des Scheines von einem Zustande, worin man sich
nicht befindet, als auch von äußern Handlungen, welche dem innern Zustande
zuwider sind. Es ist lauter Verstellung. [
1151-1152]