Verschieden
, [
1117-1118] -er, -ste, adj. et adv.
welches so, wie unterschieden, so wohl in eigentlicher und engerer, als in
weiterer und figürlicher Bedeutung, gebraucht wird. 1. In engerer sind Dinge
verschieden, so bald sie nicht einerley sind, andere Bestimmungen,
Eigenschaften, Umstände haben. Die Gemüther der Menschen sind sehr verschieden.
Sehr von etwas verschieden seyn. Die Pflicht des Menschen wird durch das
verschiedene Maß der besondern Bedürfnisse und Umstände anderer bestimmt. Auf
sehr verschiedene Art. Dein Vorschlag ist von dem meinigen gar sehr
verschieden. 2. In weiterer Bedeutung wird es oft für mehr gebraucht, mehr für
sich bestehende Dinge zu bezeichnen. Es kamen noch verschiedene Personen dazu,
noch einige, mehrere. Verschiedene Ursachen haben mich gehindert. Es ist in
dieser Bedeutung weder im Singular, noch in der Adverbial-Form üblich. Anm.
Verschieden ist das Mittelwort des veralteten Activi verscheiden, so fern es
ehedem eigentlich absondern, von einander theilen, bedeutete, in welchem
Verstande es noch im Niederdeutschen, streitige Parteyen auseinander setzen,
vergleichen, bedeutet. Unterschieden und verschieden sind daher völlig gleich
bedeutend, nur daß dieses in der edlern Schreibart jenem gerne vorgezogen wird.
Im Oberdeutschen ist dafür auch zerschieden, im Niederdeutschen aber underlegen
üblich, welches sich auf eine ähnliche Figur gründet.