Verjüngen
, [
1255-1256] verb. reg. act. 1. Wieder jung
machen, sich verjüngen, wieder jung werden. Sich verjüngen als ein Adler. Die
Schlangen verjüngen sich durch Abstreifung der Haut. Figürlich verjüngt sich im
Frühlinge die Natur. Die verjüngte Schönheit der Natur. 2. Dünner und kleiner
machen. (1) Dünner. Ein Stück Stein verjüngen. Eine Säule verjüngt sich nach
oben zu. Schiffe, welche schnell segeln sollen, müssen sich von ihrer Mitte an
gegen das Vorder- und Hin- tertheil verjüngen. (2) Verkleinern, doch nur am
häufigsten im engern Verstande, ein Ding im Kleinen einem größern ähnlich
machen, mit Beybehaltung des Verhältnisses aller Theile, besonders in den
bildenden Künsten. Eine Zeichnung, einen Riß verjüngen. Der verjüngte Maßstab.
So auch die Verjüngung. Anm. In der ersten Bedeutung hatte man ehedem dafür so
wohl das Neutrum jungen, als auch das Activum jüngen, welches noch bey dem
Notker und den Schwäbischen Dichtern vorkommt. [
1257-1258]