Das Verhalten
, [
1245-1246] des -s, plur. doch nur selten
in der zweyten Bedeutung von mehrern Arten, ut nom. sing. 1. Die Handlung des
Verhaltens, in einigen Bedeutungen des vorigen Zeitwortes, (
S. dieselben.) Am häufigsten, 2. In der letzten
Bedeutung des Zeitwortes, die freye Bestimmung eigener Veränderungen in
Beziehung auf die Dinge außer uns, der Inbegriff mehrerer übereinstimmiger
Handlungen dieser Art, indem einzelne Handlungen noch kein Verhalten ausmachen
können. Sein Verhalten nach den Vorschriften eines andern einrichten. Das
Verhalten des Menschen gegen Gott, gegen den Nächsten und gegen sich selbst.
Das Gesetz bestimmt das Verhalten des Menschen. Kann man überall Weisheit und
Ordnung in der Einrichtung der Natur bemerken, und kein Verlangen füh- len, in
seinem eignen Verhalten auch Weisheit, auch Ordnung zu beobachten? Gell. Es
ist, so wie das Zeitwort, ein allgemeiner Ausdruck, der die besondern,
Betragen, Aufführung u. s. f. unter sich begreift.
[
1247-1248]