Das Ventil
, [
1169-1170] des -es, plur. die -e,
Diminut. das Ventilchen, aus dem mittlern Lat. Ventil, ein beweglicher Theil in
einer Röhre, welcher einen flüssigen Körper zwar in die Röhre hinein dringen,
aber nicht wieder zurück treten läßt. Gemeiniglich hat er die Gestalt einer
Klappe, oft aber auch eines Stöpsels. Man gebraucht die Ventile nicht nur in
aeromatischen und hydraulischen Maschinen, sondern es gibt ihrer auch in den
Blutadern der Menschen und Thiere. So fern sie Klappen sind, könnte man sie
Luftklappen nennen.