Vergnüglich
, [
1239-1240] -er, -ste, adj. et adv.
welches so wohl subjective als objective gebraucht wird, aber in beyden Fällen
in der edlern Schreibart der Hochdeutschen selten vorkommt. 2. Subjective von
Vergnügen in der veralteten weitern Bedeutung der Zufriedenheit, ist es, mit
dem, was zur Nothdurft gehöret, zufrieden, wofür aber genügsam und vergnügsam
üblicher sind. So auch die Vergnüglichkeit, besser Vergnugsamkeit. 2.
Objective, Vergnügen erweckend. (1) In der zweyten Bedeutung des Zeitwortes
befriedigend, Zufriedenheit erweckend; in welchem Falle es noch zuweilen im
gemeinen Leben gebraucht wird. Vergnüglich Zahlung leisten, vergnüglich
bezahlen, zur Zufriedenheit des Gläubigers. (2) In der Bedeutung des Hauptwor-
tes, Vergnügen erweckend, mit Vergnügen. Wir haben daraus vergnüglich ersehen,
in den Kanzelleyen, besser mit Vergnügen. Um diese Pilgrimschaft vergnüglich zu
vollenden, Haged. besser vergnügt. So auch die Vergnüglichkeit.
[
1241-1242]