Verfliegen
, [
1223-1224] verb. irreg. neutr. (
S. Fliegen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 2.
Sich fliegend entfernen, wo es nur in weiterm Verstande von Dünsten und
Dämpfen, und was damit eine Ähnlichkeit hat, gebraucht wird. Die Kraft des
Weines ist verflogen. Das Wasser der See ist in Dünste verflogen, Hiob 24, 11;
nach Michaelis Übersetzung. Der Geruch verfliegt in der freyen Luft. Ingleichen
figürlich. Die Hitze der Soldaten verfliegen lassen. Lassen sie ihren Zorn hier
verfliegen! Gell. Nach einer noch weitern Figur schnell vorbey eilen, besonders
von der Zeit und ihren Theilen. So schnell mir auch die Augenblicke verfliegen.
2. Zu weit fliegen, ingleichen sich im Fluge verirren, von dem Geflügel. Der
Falk verfliegt sich, wenn er sich im Fluge verirret.
Wahr ist es, dieser Schwan fliegt wenig, Doch er verfliegt
sich nicht, Haged.
So auch das Verfliegen. [
1225-1226]