Der Vagabunde
, [
1163-1164] des -n, plur. die -n, aus dem
Latein. vagabundus, ein Landstreicher; im Oberd. ein Vagant. Von dessen
Stammworte vagare hat man im gemeinen Leben auch das Zeitwort vagieren, welches
so wohl mit etwas unbehuthsam hin und her fahren, jemanden mit der Hand vor dem
Gesichte herum vagieren, als auch unstät herum laufen, herum schweifen,
bedeutet. Auf den Gassen, im Lande herum vagieren. Das Lat. vagare ist mit
unserm fachen, fackeln u. s. f. Eines Geschlechtes.