Verbrennen
, [
1193-1194] verb. irreg. et reg. (
S. Brennen), welches in doppelter Gestalt üblich ist. I.
Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, von dem Feuer verzehret werden. Steine
verbrennen nicht. Talglichter verbrennen schneller als Wachslichter. Erlenholz
verbrennt sehr geschwinde. II. Als ein Activum. 1. Als ein Nahrungsmittel des
Feuers gebrauchen, wofür doch das einfache brennen üblicher ist. In Holland
verbrennt man den Torf in den Kaminen, besser brennt. (
S. Ver 1 (a) und Verbrand.) 2. Durch Brennen, als ein
Nahrungsmittel des Feuers, verbrauchen, dem Vorrathe nach erschöpfen. Jährlich
viel Holz verbrennen. Man verbrennt immer viel Öhl in den Lampen. (
S. Ver 1 (a)). 3. Durch Feuer zerstören, bis zur
Erschöpfung aller brennbaren Theile brennen. (1) Eigentlich. Etwas zu Asche
verbrennen. Einen Brief verbrennen. Einen Missethäter lebendig verbrennen. In
der Feuersbrunst ist viel Vieh mit verbrannt. (2) In weiterem Verstande mit
Feuer, durch übermäßige Hitze verletzen. Sich die Hand, den Mund, den Finger
verbrennen. Figürlich sagt man im gemeinen Leben, sich den Mund, das Maul
verbrennen, durch Unbesonnenheit im Reden einen andern beleidigen. Sich die
Finger verbrennen, sich durch eine unbesonnene Handlung Schaden zufügen. Ein
verbranntes Kind (eigentlich, ein Kind, welches sich verbrannt hat,) fürchtet
das Feuer. In noch weiterm Verstande gebraucht man dieses Zeitwort in allen
Fällen, wo eine Sache durch allzu viele Hitze ihre gehörige Gestalt,
Beschaffenheit oder Güte verlieret. Von der Sonne verbrannt seyn, schwärzlich
geworden seyn. Die Sonne verbrennt das Gras, das Getreide, wenn sie es
ausdörret. Die Auen in der Wüste verbrennen, Joel, 1, 19. Der Färber verbrennt
einen Zeug in der Farbe, der Bäcker das Brot u. s. f. In noch weiterm Verstande
auch von andern scharfen Dingen, besonders, wenn die Körper dadurch
verbrannten, in der Farbe ähnlich werden. Der kalte Wind, der Frost hat das
Getreide verbrannt. Das Scheidewasser verbrennet das Tuch. Daher das
Verbrennen, und im thätigen Verstande zuweilen auch die Verbrennung. Anm. Schon
bey dem Ottfried, Notker und im Tatian firbrennen, ferbrennen, furbrennen. Im
Hochdeutschen werden, so wohl das Neutrum als das Activum, durchgängig
irregulär abgewandelt, dagegen man in einigen Oberdeutschen Gegenden das
Activum richtiger regulär behandelt. Die Summe der Verbrennten, 1 Maccab. 10,
85.