Unverrückt
, [
1133-1134] -er, -este, adj. et adv. nicht
verrückt, als das Mittelwort des Zeitwortes verrücken. 1. Eigentlich, nicht von
seinem Orte gerückt, in welcher Bedeutung die Comparation nicht üblich ist.
Jemanden mit unverrückten Augen ansehen. Am häufigsten als ein Nebenwort. Etwas
unverrückt stehen lassen. 2. Figürlich, ohne Unterbrechung, ohne Änderung der
Art und Weise. Ein unverrückter Gehorsam, welcher sich durch nichts aus seiner
Richtung bringen läßt. Jemanden unverrückt ansehen, mit unverrückten Augen.
Jesum unverrückt lieb haben, Ephes. 6, 24. Als der Gegensatz von verrückt, des
Gebrauchs seines Verstandes beraubt, ist es nicht üblich.