Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Unterzeichnen | | Der Unterzug

Unterziehen

, [1125-1126] verb. irreg. act. ( S. Ziehen.) 1. Unterziehen; ich ziehe unter, untergezogen, unter zu ziehen; unter etwas ziehen, mit dessen Verschweigung. Die Pferde unterziehen, unter ein Obdach. Eine Schwelle unterziehen, eine neue Schwelle unter einem Haufe anbringen. Eine Mauer unterziehen, unter ein Gebäude ziehen. 2. Unterziehen; ich unterziehe, unterzogen, zu unterziehen. (1) Eigentlich, in der vorigen Bedeutung, nur daß hier die Sache, unter welche etwas gezogen wird, im Accusativ ausgedruckt wird; doch nur in einigen Fällen. Ein Bettgestell mit Riemen unterziehen. Ein Gebäude mit einer Mauer unterziehen. (2) Figürlich, als ein Reciprocum, sich einer Sache unterziehen, die Bewerkstelligung derselben übernehmen, am häufigsten von der Bewerkstelligung der Sache eines andern. Es herrscht in dieser Bedeutung eben dieselbe Figur als in unternehmen, unterfangen, unterstehen, unterwinden, nur daß hier die Nebenbegriffe der Wichtigkeit, der Verwegenheit, des Verbothenen u. s. f. fehlen. So auch die Unterziehung in den Bedeutungen dieses zweyten Verbi. [1125-1126]
Unterzeichnen | | Der Unterzug