1. Unter
, [
895-896] der, die, das Untere, das
Beywort des vorigen Nebenwortes, Comparat. der doch wenig gebraucht wird,
untererer, zusammen gezogen unterer, Superl. unterste. 1. Eigentlich, wo es den
der Oberfläche der Erde oder ihrem Mittelpuncte gewöhnlicher Weise nähern Theil
eines Dinges bezeichnet, im Gegensatze des ober. Die untere Fläche eines
Dinges. Der untere oder unterste Stock im Hause. Die untern Zimmer. Der untere
oder unterste Mühlstein. So auch die Zusammensetzungen Untertheil, Unterbett,
Untergestell, Unterhemd, Unterkleid u. s. f. Ingleichen von Ländern und
Erdflächen, näher nach dem Ausflusse der Flüsse oder dem Meere zu; tiefer
liegend; wofür auch wohl nieder üblich ist. Der untere Teich, Es. 22, 9. Das
untere Thor. Das untere Deutschland, Niederdeutschland. In den
Zusammensetzungen ist in den meisten Fällen nieder üblich. Nieder-Ungarn,
Nieder-Sachsen, Nieder-Schlesien, Nieder-Lausitz, der Nieder-Rhein,
Nieder-Baiern u. s. f. Doch sagt man Unter-Italien, Unter-Österreich, die
Unter-Elbe u. s. f. alles im Gegensatz des mit ober zusammen gesetzten Nahmen
gleicher Art. Der größte Haufe der Deutschen Sprachlehrer hat sich durch die
Endung -er verleiten lassen, dieses Beywort für den Comparativ eines Wortes zu
halten, dem die erste Staffel fehle. (
S. Hinter, Nieder, Ober,) wo dieser Irrthum bereits
widerleget worden. Es ist ein eigenes vollständiges Beywort, welches ehedem
Überhaupt niedrig bedeutete, und alsdann des Comparativs und Superlativs eben
so sehr fähig war, als dieses. Jetzt, da es nur im engern Verstande von dem dem
Mittelpuncte der Erde nächsten Theile eines Dinges gebraucht wird, fallen die
beyden folgenden Grade der Natur der Sache wegen größten Theils weg, und es
scheinet, daß man den Superlativ unterste nur um des Nachdruckes willen
behalten hat, obgleich unter den untern Dingen allerdings noch Grade Statt
finden, in welchem Falle denn der Comparativ, um des Wohlklanges willen, in den
Primitiv zusammen gezogen wird,
S. Ober, wo eben dieses bereits angemerket worden.
Dieser Superlativ ist es aber auch allein, welcher in der adverbischen Form
gebraucht werden kann, ob er gleich auch hier nur im gemeinen Leben üblich ist.
Das oberste zu unterst kehren, es unten Kehren. Zu unterst auf dem Boden, in
dem Keller, für ganz unten. In den übrigen Staffeln ist es als ein Nebenwort
nicht üblich; denn da, wo das Gegentheil Statt zu finden scheinen möchte, z. B.
er sank unter, da ist es die zu dem Zeitworte gehörige Präposition. 2.
Figürlich. 1) Der Würde, dem Range nach, im Gegensatze des ober, wofür in
vielen Fällen aber auch nieder üblich ist. Die untern Classen in der Schule,
die niedern; im Gegensatze der obern. Die untere Gerichtbarkeit, wofür nieder
üblicher ist. Die untern Schulen, häufiger die niedern. Die unterste Stelle
bekleiden. Die untern Götter, in der Mythologie der Griechen und Römer, im
Gegensatze der obern. Die untern Kräfte der Seele, zum Unterschiede von den
obern. Wohin auch viele Zusammensetzungen gehören, eine Person oder Sache zu
bezeichnen, welche von geringerm Range oder Würde ist, als eine andere gleicher
Art, wo nieder nicht so gewöhnlich ist. Der Unteramtmann, Unterstatthalter,
Unter-Lieutenant, Unterrichter u. s. f. im Gegensatze der mit Ober zusammen
gesetzten Wörter dieser Art. Der Unterkönig, der Vice-König, Franz. Vice-Roy.
2) Der Gewalt nach, besonders in dem substantiven Ausdrucke die Untern,
Personen, welche andern untergeben sind, deren Verhalten der Einschränken
anderer ausgesetzt ist; im Gegensatze der Obern. Hart gegen die Untern seyn,
gegen die, welchen man zu befehlen hat. Der Singular ist in dieser Bedeutung
seltener. Von einem Untern übertroffen werden. In der Deutschen Spielkarte ist
der Untere, der Bediente, Franz. Valet, in einigen Gegenden der Knecht, welcher
in der Französischen Karte der Bube heißt. Anm. Dieses Beywort ist von dem
veralteten unt, und der adjectivischen Endung -er, gebildet, welche auch die
Beywörter obere, hintere, äußere, vordere, niedere u. s. f. bilden hilft,
welche von den meisten Sprachlehrern, denen diese Ableitungssylbe unbekannt
ist, fälschlich für Comparative gehalten werden.
[
895-896]