Der Unsinn
, [
891-892] des -es, plur. inus. der
Gegensatz des Hauptwortes Sinn, doch nur in einigen Bedeutungen desselben. 1.
Von Sinn, Bewußtseyn und Verstand, ist Unsinn, Mangel dieses Bewußtseyns,
ingleichen Beraubung des Verstandes, wo es gemeiniglich einen harten
Nebenbegriff hat, und einen hohen Grad der Beraubung des Verstandes bezeichnet.
Mit einem eben so harten Nebenbegriffe wird es noch häufiger von dem
unterlassenen Gebrauche des Verstandes in einzelnen Fällen gebraucht. Welch ein
Unsinn treibt dich? Es ist Unsinn, mehr auszugeben, als einzunehmen. 2. Von
Sinn, der Verstand eines Wortes oder Rede, ist Unsinn in einem harten
Verstande, die Abwesenheit alles begreiflichen und vernünftigen Verstandes,
nach dem Engl. Non-Sense; wo denn auch wohl dergleichen Ausdrücke, welche
keinen vernünftigen Begriff gewähren, Unsinn heißen. Die Ausdrücke, Züge zum
Ruhm hinweben, die diamantnen Flügel der Ewigkeit, Blicke stammeln, der Wald
lispelt lächelnd u. s. f. sind wahrer Unsinn. Unsinn sagen.