Der Unrath
, [
881-882] des -es, plur. car. der
Gegensatz von 1 und 2 Rath, doch nur noch in einigen, zum Theil veralteten
Bedeutungen. 1. Unnütze Dinge, welche aus- oder weggeworfen werden, wie
Kehricht, ingleichen Koth, Unflath u. s. f. Der Unrath des Meeres,
Unreinigkeiten, welche das Meer auswirft. Wo aller Unrath aus der Stadt
zusammen fließt. Der Unrath aus der Nase, aus den Ohren u. s. f. Von dem Kothe
und andern Unreinigkeiten ist es am gangbarsten, wenn man aus Höflichkeit
härtere Ausbrücke vermeiden will. Es stammet ohne Zweifel von 2 Rath, ein
Werkzeug, und im weitesten Verstande, ein brauchbares Ding her, so daß Unrath,
eigentlich etwas Unbrauchbares, Unnützes bedeutet. 2. Verwirrung, Unordnung,
Verbruß, Uneinigkeit u. s. f. eine nur noch hin und wieder im gemeinen Leben
übliche Bedeutung. Der Herr wird unter senden Unfall, Unrath und Unglück in
allem, das du vor die Hand nimmst, 5 Mos. 28, 20; wo es doch im engsten
Verstande dem gerathen entgegen gesetzt zu seyn, und für Mißrathung zu stehen
scheinet. Onanias sahe, daß viel Unraths aus solcher Uneinigkeit entstehen
würde, 2 Macc. 4, 4. Vermuthlich auch von 2 Rath, so fern es gehörige Art und
Weise bedeutet hat. Bey dem Ottfried ist Anarati, Verderben, Unheil. 3.
Unrichtiges Verfahren, Unrichtigkeit; ohne Zweifel von eben derselben
Bedeutung. Man gebraucht es nur noch im gemeinen Leben ohne Artikel in der R.
A. Unrath merken, eine Unrichtigkeit entdecken, und im weitesten Verstande, ein
bevorstehendes Übel wittern. Er mag sich an Lenen rächen wollen, denn er glaubt
Unrath zu merken, Weiße. 4. Eine verschwenderische Handlung, von 1 Rath, in der
R. A. etwas zu Rathe halten, sparsam damit umgehen, so daß Unrath eigentlich
Mangel der Haushältigkeit und weisen Sparsamkeit in einzelnen Fällen bedeutet.
Wozu dienet dieser Unrath?, Matth. 26, 8. Und was soll doch dieser Unrath?
Marc. 14, 4. Das ist Unrath, unnützer Aufwand, unnützer Überfluß.
S. 1 und 2 Rath.